Tagesform
Angegeben ist die Stundenzahl für die gesamte Ausbildung;
Gesamtstundenzahl: 1720 + 480 + 200 = 2400.
Die mit (P) gekennzeichneten Fächer sind Prüfungsfächer.
Von 3 Prüfungsfächern sind 2 wählbar.
Das mit (bP) gekennzeichnete (besondere) Prüfungsfach ist
nicht abwählbar.
Pflichtbereich 1720 Std.
Lernbereich I: fachrichtungsbezogener Lernbereich (LB) | |
---|---|
Energieanlagen analysieren und planen | 480 Std. |
Elektronische Systeme dimensionieren (bP) | 600 Std. |
Anlagen automatisieren (P) | 320 Std. |
Rechnersysteme einrichten und nutzen (P) | 320 Std. |
Pflichtbereich 480 Std.
Lernbereich II: fachrichtungsübergr. Lernbereich (LB) | |
---|---|
Sprache und Kommunikation | 120 Std. |
Fachenglisch | 160 Std. |
Wirtschaft und Gesellschaft | 200 Std. |
Wahlpflichtbereich 200 Std.
5 Kurse (je 2 Std.) für das Schwerpunktfach | 200 Std. |
1Kurs (3 Std.) für die Fachhochschulreife * | 60 Std. |
Allgemeine / berufsfeldbezogene Inhalte
Vom Techniker werden heute nicht nur fachliche Kenntnisse, sondern auch Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und oft auch Kenntnisse der Englischen Sprache (insbesondere im technischen Englisch) erwartet. Diese Kenntnisse und Fähigkeiten werden in den Fächern „Sprache und Kommunikation, sowie Fachenglisch vermittelt.
Immer mehr benötigt der Techniker auch Kenntnisse und Fähigkeiten im kaufmännisch/ betriebswirtschaftlichen Bereich und in der Personalführung und Personalausbildung. Die Grundlagen dafür werden im Fach „Wirtschaft und Gesellschaft“ gelegt.