Top

Exkursion der Klasse TF4 zum HKW Tiefstack

Im Februar 2025 besuchte die Klasse TF4 (angehende staatlich geprüfte Techniker mit Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik) das Heizkraftwerk Tiefstack.

Am Standort Tiefstack der Hamburger Energiewerke (HEnW) befinden sich ein Kohle- sowie ein Gas- und Dampfkraftwerk, welche Strom und Wärme ins Hamburger Strom- und Fernwärmenetz einspeisen.

Die ehemaligen Absolventen der Technikerschule Anna Kapahnke und Jan Behrens, welche beide selbst im Kraftwerk tätig sind, führten die Klasse in Begleitung von Frau Bode über das Kraftwerksgelände.

Zunächst wurde das Gas- und Dampfkraftwerk (GuD) besichtigt. Aufgrund von Wartungsarbeiten war die Anlage nicht in Betrieb, aber dadurch konnten die beiden Gasturbinen sowie die zwei Generatoren (je 52 MW) aus nächster Nähe betrachtet werden. Weiterhin wurden die Dampfturbine und die Schaltanlage der GuD-Anlage in Augenschein genommen.

Das Kohlekraftwerk lief dagegen auf Hochtouren, um alle Fernwärmekunden bei der klirrenden Kälte in Hamburg versorgen zu können. Die Kohleverladung konnte live am Schiffsanleger beobachtet werden. Highlight war, die Dampfturbine und den Generator hautnah in der Turbinenschallschutzhaube bei Volllastbetrieb erleben zu dürfen. Weitere Stationen auf dem Rundgang waren ein Blick in die Leitwarte, das Kesselhaus und die Rauchgasentschwefelung.

Neben den ausführlichen Erklärungen zur Energietechnik gab es während der Führung auch spannende Einblicke in die Prozessleittechnik sowie in die Mess- und Regeltechnik. Die Klasse konnte somit sehr anschaulich die Verzahnung der vielfältigen Technologien erleben und nachvollziehen.

Zum Ende der Veranstaltung gab Frau Bode einen Ausblick in die Zukunft des Kraftwerkes.

So erfuhr die Klasse, dass mit der Kohleverfeuerung spätestens im Jahr 2030 im Kraftwerk Schluss sein soll. Stattdessen sollen im „Energiepark Tiefstack“ diese Technologien zukünftig die Wärme liefern:

  • Umwandlung des Kohlekraftwerkes auf Gaskraftwerk
  • Nutzung einer 60 MW Flusswasser-Wärmepumpe
  • Abwärmenutzung des Kupferproduzenten Aurubis
  • Erhöhung der Abwärmeauskopplung der Müllverbrennungsanlage Billbrook

Ein gemeinsames Mittagessen rundete die gelungene und sehr informative Veranstaltung ab.

An dieser Stelle gilt ein ganz besonderer Dank an Frau Kapahnke und Herrn Behrens, welche die Führung organisiert hatten und der Klasse auf allen Stationen der Führung interessante Einblicke in den Kraftwerksbetrieb gegeben hatten.

Weitere Informationen zum Kraftwerk und zu Stellenangeboten gibt es auf den Seiten:

https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bukea/themen/energie/hamburgs-energienetze/heizkraftwerk-tiefstack-157298

https://www.energiepark-tiefstack.de/

https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Kohleausstieg-Neues-Konzept-fuer-Hamburger-Heizkraftwerk-Tiefstack,tiefstack112.html

https://unternehmen.hamburger-energiewerke.de/karriere/hamburger-energiewerke-als-arbeitgeber/stellenangebote

Text und Bilder: A. Kapahnke, S. Kollecker